Spezifikation / Material | Eigenschaften | Pflegehinweise | Temperatur-Beständigkeit |
ABS/ Acrylnitril- Butadien-Styrol |
sehr gute Oberflächenhärte; temperaturwechselfest | bedingt spülmaschinengeeignet; Material kann stumpf werden; besser Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel | + 120 °C |
Acryl | sehr gute Oberflächenhärte; glasklar | nicht spülmaschinengeeignet; Reinigung mit einem feuchten Tuch und Spezialreiniger | - 40 °C ~ + 50 °C |
Exoglas | sehr gute Oberflächenhärte; glasklar | spülmaschinengeeignet; kann Farbe von Lebensmitteln annehmen | - 40 °C ~ + 50 °C |
MF/ Melamin | sehr hart; sterilisierbar; stoßfest; säurebeständig | spülmaschinengeeignet unter Einhaltung der maximalen Temperatur | - 30 °C ~ + 70 °C |
MS | glasklar | nicht spülmaschinengeeignet; Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel | + 140 °C |
PBT/ Polybutylen- terephthalat | hohe Festigkeit und Steifigkeit, gute Verschleiß- eigenschaft und chemische Widerstandsfähig- keit gegen viele Lösungsmittel | spülmaschinengeeignet | - 40 °C ~ + 160 ° C |
PC/ Polycarbonat |
nahezu unzerbrechlich; sterilisierbar; nicht mikrowellengeeignet |
bedingt spülmaschinengeeignet; Material kann stumpf werden; besser Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel | - 40 °C ~ + 110 °C |
PE/ Polyethylen | unzerbrechlich; in heißem Wasser ausreichend formständig | spülmaschinengeeignet unter Einhaltung der maximalen Temperatur | - 40 °C ~ + 95 °C |
PP/ Polypropylen |
unzerbrechlich; in kochendem Wasser form- beständig; sterilisierbar | spülmaschinengeeignet unter Einhaltung der maximalen Temperatur | - 40 °C ~ + 80 °C |
PS/ Polystyrol |
in kochendem Wasser formbeständig; sterilisierbar; nicht mikrowellengeeignet |
spülmaschinengeeignet unter Einhaltung der maximalen Temperatur | + 75 °C |
PTFE/ Polytetrafluor- ethylen | hervorragende Antihafteigenschaft und chemische Beständigkeit | spülmaschinengeeignet; als Beschichtung nicht kratzfest; daher nur mit Kunststoff- oder Holz- werkzeugen arbeiten; Überhitzung vermeiden | + 220 °C |
RESIN | gute Oberflächenhärte, temperaturwechsel- beständig | bedingt spülmaschinengeeignet; Material kann stumpf werden; besser Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel | + 140 °C |
Silikon | hohe thermische Beständigkeit; sehr flexibel; gute Antihafteigenschaft | spülmaschinengeeignet | - 70 °C ~ + 180 °C |
Aluminium | langlebig; reines Aluminium ist ungiftig bei sachgerechter Pflege; sehr gute Wärmeleitfähigkeit; leicht und handlich im Umgang; salzbeständiger als Edelstahl; bedingt säurebeständig; temperaturbeständig bis ca. 600 °C | nicht spülmaschinengeeignet, Verfärbungen sind möglich; Oxidationsschicht nicht entfernen; mit milden Spülmitteln und Nylonschwamm reinigen | |
Chrom als Beschichtung | unedles Metall; nach Beschädigungen oxidiert das Trägermaterial; nicht säurebeständig | nicht spülmaschinengeeignet; Reinigung nur von Hand; keine Scheuermittel verwenden | |
Chromnickelstahl | langlebig bei sachgerechter Pflege; nicht magnetisch; nicht korrosionsbeständig gegen Salze oder Säuren; bei Überhitzung kann es zu Verfärbungen kommen, die aber nicht schädlich sind; chemisch beständiger als Chromstahl; thermische Schocks vermeiden | spülmaschinengeeignet; nicht mit Stahlwolle reinigen; Fremdrostablagerungen vermeiden oder ggf. sofort entfernen. | |
Chromstahl | langlebig bei sachgerechter Pflege; magnetisch; nicht korrosionsbeständig; bei Überhitzung kann es zu Verfärbungen kommen, die aber nicht schädlich sind; Tafelmesser werden zumeist aus Chromstahl gefertigt | spülmaschinengeeignet; nicht mit Stahlwolle reinigen; thermische Schocks vermeiden; Fremdrostablagerungen vermeiden oder ggf. sofort entfernen. | |
Eisen/Gusseisen/Schmiedeeisen | langlebig bei sachgerechter Pflege; sehr gute Wärmeleitfähigkeit; hohes Eigengewicht; salzbeständiger als Edelstahl; bedingt säurebeständig; nicht rostfrei; praktisch nicht überhitzbar; Gusseisen ist nicht schlag- und stoßfest | Eisenpfannen müssen vor der ersten Benutzung wie folgt eingebraten werden: bedecken Sie den Boden der Pfanne aus- reichend mit einem hocherhitzbarem Öl, z.B. Erdnussöl; geben Sie rohe Kartoffelscheiben und –schalen, sowie einen Teelöffel Salz dazu; braten Sie jetzt den Inhalt der Pfanne unter mehrmaligem Wenden gut durch, bis der Pfannenboden dunkel zu werden beginnt und das Bratgut dunkelbraun ist; entleeren Sie die Pfanne und reiben Sie sie gut aus. Ihre Pfanne ist jetzt einsatzbereit! Lagern Sie Ihre Eisenpfannen trocken und leicht eingefettet, um Korrosion zu vermeiden. Sollte einmal Rost auf Ihren Eisenpfannen entstanden sein, so lässt sich dieser mit 20 %iger Citroessenz oder 25 %iger Essigessenz (Gummi- handschuhe verwenden!) und einem Haushaltsschwamm leicht entfernen. Beachten Sie, dass das Einbrennen nach diesem Vorgang wiederholt werden muss. Die Griffe von Eisenpfannen können beim Kochen heiß werden, verwenden Sie daher stets Topflappen oder Hitzehandschuhe. Pfannengröße entsprechend der Herdplattengröße auswählen, der Boden sollte nicht größer als die verwendete Herdplatte sein. Pfannen nicht in leerem Zustand, sondern immer mit Öl oder Fett zusammen erhitzen, dann das Bratgut hineingeben. Eisenpfannen haben eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, daher kann nach dem An- braten die Wärmezufuhr gedrosselt werden. Eisenpfannen nie in der Spülmaschine reinigen, stattdessen mit Küchenpapier ausreiben und immer leicht einfetten. Je länger Ihre Eisenpfannen in Benutzung ist, desto dunkler wird sie und desto weniger Fett benötigen Sie für das Kochen. Eisenpfannen sind für alle Herdarten geeignet und haben bei entsprechender Pflege eine sehr lange Lebensdauer | |
Stahl, gebläut (Schwarz-/Blaublech) | zunderbeschichtet; langlebig bei sachgerechter Pflege; sehr gute Wärmeleitfähigkeit; hohes Eigengewicht; bedingt säure- beständig; magnetisch; praktisch nicht überhitzbar; nicht rostfrei; | nicht spülmaschinengeeignet; die Beschichtung darf nicht verletzt werden, trocken und leicht eingefettet lagern; thermische Schocks vermeiden | |
Granit | natürliches Material; kann im Aussehen unterschiedlich ausfallen, bedingt säurebeständig | nicht spülmaschinengeeignet; Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel | |
Holz | natürliches Material; kann im Aussehen unterschiedlich ausfallen, nicht feuchtebeständig | nicht spülmaschinengeeignet; Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel; danach sofort trocknen und trocken lagern | |
Marmor | natürliches Material; kann im Aussehen unterschiedlich ausfallen, nicht säurebeständig | nicht spülmaschinengeeignet; Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel | |
Schiefer | natürliches Material; kann im Aussehen unterschiedlich ausfallen; nach Gebrauch leicht einölen | nicht spülmaschinengeeignet; Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel |